Ambulante Psychotherapie
In dieser Praxis wird tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene im Einzelsetting angeboten.
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie betrachtet seelische Probleme und Krankheitssymptome als Folge von aktuellen Konflikten in Beziehungen bzw. das Wiederauftreten von nicht bewältigten Beziehungserfahrungen, die aus der Kindheit stammen. Die damals gemachten Beziehungserfahrungen und Konflikte können Einfluss auf das weitere Leben bzw. die weitere Lebensführung nehmen und in bestimmten Belastungs- bzw. Krisensituationen psychische Erkrankungen verursachen.
Es ist davon auszugehen, dass die vergangenen Belastungen gar nicht oder nur zum Teil bewusst sind. Die früheren, konfliktbehafteten Beziehungserfahrungen spiegeln sich jedoch in den aktuellen Beziehungen wider – auch in der therapeutischen Arbeitsbeziehung.
Ziel dieser Therapie ist es, sich mit den früh entstandenen Beziehungserfahrungen und den zugrunde liegenden Motiven auseinanderzusetzen. Durch Verstehen der Zusammenhänge und den Ursachen der aktuellen Krankheitssymptome können im Erleben und Verhalten erreicht werden. Im weiteren Verlauf können Veränderungen in der Beziehungsgestaltung und in der Konfliktbewältigung eintreten. Im besten Fall kann der Patient bzw. die Patientin künftig bevorstehende Anforderungssituationen und Belastungen auf andere Art, bspw. mit weniger Symptomen, bewältigen.
Hinweis: In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird an aktuellen Problemen in der Gegenwart gearbeitet, d. h. der Schwerpunkt ist im „Hier und Jetzt“, unter Berücksichtigung bestimmter Facetten in früheren Lebensabschnitten. Eine umfassende Analyse und Bearbeitung der Persönlichkeit ist der analytischen Psychotherapie vorbehalten.
Psychotherapeutisches Versorgungsangebot (tiefenpsychologisch fundierte Therapie für Erwachsene im Einzelsetting):
1.) Telefonische Kontaktaufnahme mit Therapeutin, es wird ein Gesprächstermin vereinbart.
2.) Psychotherapeutische Sprechstunde (max. 3 Stunden a 50 Minuten)
3.) Die verschiedenen Therapiemöglichkeiten oder andere Hilfsangebote werden im Rahmen der psychotherapeutischen Sprechstunde mit dem Patienten/ mit der Patientin aufgezeigt.
Im Fall eines Therapieangebotes in meiner Praxis bin ich gerne bei der Antragsstellung an Ihre Krankenkasse behilflich.